Schönheit und Revolution : Klassizismus 1770 - 1820 ; [... anlässlich der Ausstellung "Schönheit und Revolution. Klassizismus 1770 - 1820", Städel-Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main, 20. Februar bis 26. Mai 2013]
In der Zeit um 1800 war Rom der zentrale Bezugspunkt für die europäischen Künstler. Ihr Interesse galt historischen und mythologischen Szenen der Antike und damit verbunden der Wiedergabe von Gefühlen und Leidenschaft, deren Bedeutung im 18. Jahrhundert diskutiert wurde. Ab 1770 entwickelten sic...
Saved in:
Corporate Authors: | |
---|---|
Other Authors: | |
Document Type: | Conference Proceeding Book |
Language: | German |
Published: |
München
: Hirmer Verlag
, 2013
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Related Items: | Rezensiert in:
In Hessen nichts Neues Rezensiert in: Schriften von Christine Tauber ; 30: In Hessen nichts Neues: Klassizismus in Frankfurt am Main |
Author Notes: | Städel-Museum. [Herausgeber: Maraike Bückling; Eva Mongi-Vollmer] |
Summary: | In der Zeit um 1800 war Rom der zentrale Bezugspunkt für die europäischen Künstler. Ihr Interesse galt historischen und mythologischen Szenen der Antike und damit verbunden der Wiedergabe von Gefühlen und Leidenschaft, deren Bedeutung im 18. Jahrhundert diskutiert wurde. Ab 1770 entwickelten sich unterschiedliche Facetten der Antikenreflektion, die sich überlappten, ablösten, ergänzten, widersprachen und bis in die Zeit um 1820 in der Malerei, der Bildhauerei und in der Grafik zahlreihe Transformationen durchliefen. Formal stilisiert zeigen Künstler wie Jacques-Louis David, Antonio Canova, John Flaxman, Asmus Jakob Carstens, Berthel Thorvaldsen, Johann Heinrich Dannecker oder Karl Friedrich Schinkel eine neue Darstellungsform von Emotionen und Tugendidealen. Formal wie inhaltlich orientieren sie sich an der Antike, deren Klarheit, Rationalität, fest umrissene Linearität, haptische Körperlichkeit und Mäßigung des Ausdrucks bewundert wurden. - Diese intensive künstlerische Auseinandersetzung mit der Antike wird im vorliegenden Katalogbuch von Fachleuten des Themas fundiert ausgelotet sowie gattungsübergreifend und bildlich vorgestellt. Dabei tritt ein dynamischer Prozess mit revolutionärem Potential zutage. - (Verlagsmitteilung) |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 346-357 |
Physical Description: | 360 Seiten Illustrationen 28 cm |
ISBN: | 9783777470115 9783941399273 |