Inventarisation als Grundlage der Museumsarbeit
Bei der Inventarisation werden die Sammlungsstücke der Museen erfasst, gekennzeichnet, bildlich dokumentiert und wissenschaftlich beschrieben. Ob konventionell oder mit Hilfe von EDV-Programmen durchgeführt: Das Inventar bildet die Grundlage jeder Museumsarbeit und Sammlungsverwaltung. Der Band be...
Gespeichert in:
| Mitwirkende: | |
|---|---|
| Dokumenttyp: | Buch |
| Sprache: | German |
| Veröffentlicht: |
Berlin ; München
: Dt. Kunstverl.
, 2013
|
| Schriftenreihe: | Museums-Bausteine
13 |
| Schlagwörter: | |
| Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis Rezension |
| Bibliogr. Hinweis: | Rezension:
Aus der Praxis für die Praxis: Was benötigt man für eine fachgerechte Inventarisation und warum braucht man sie? |
| Verantwortlich: | [Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern]. Hrsg. von Michael Henker |
| LEADER | 04589cam a2200925 c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 599833254 | ||
| 003 | DE-627 | ||
| 005 | 20250409205535.0 | ||
| 007 | tu | ||
| 008 | 090514s2013 gw ||||| 00| ||ger c | ||
| 015 | |a 09,N21,1653 |2 dnb | ||
| 015 | |a 09,N21,1653 |2 dnb | ||
| 016 | 7 | |a 994072538 |2 DE-101 | |
| 020 | |a 9783422069084 |c PB. : ca. EUR 14.90, ca. sfr 26.90 (freier Pr.) |9 978-3-422-06908-4 | ||
| 024 | 3 | |a 9783422069084 | |
| 035 | |a (DE-627)599833254 | ||
| 035 | |a (DE-576)313468508 | ||
| 035 | |a (DE-599)DNB994072538 | ||
| 035 | |a (OCoLC)845532037 | ||
| 035 | |a (OCoLC)699094247 | ||
| 035 | |a (OCoLC)844065189 | ||
| 040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
| 041 | |a ger | ||
| 044 | |c XA-DE-BE |c XA-DE-BY | ||
| 082 | 0 | |a 700 |q BSZ | |
| 082 | 0 | 4 | |a 060 |q DNB |
| 084 | |a ALLG 485 |2 sfb | ||
| 084 | |a 9,11 |2 ssgn | ||
| 084 | |a AK 87250 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/2723: | ||
| 084 | |a 02.30 |2 bkl | ||
| 245 | 0 | 0 | |a Inventarisation als Grundlage der Museumsarbeit |c [Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern]. Hrsg. von Michael Henker |
| 263 | |a 9/2011 | ||
| 264 | 1 | |a Berlin |a München |b Dt. Kunstverl. |c 2013 | |
| 300 | |a 115 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
| 490 | 1 | |a MuseumsBausteine |v 13 | |
| 500 | |a Literaturangaben | ||
| 520 | |a Bei der Inventarisation werden die Sammlungsstücke der Museen erfasst, gekennzeichnet, bildlich dokumentiert und wissenschaftlich beschrieben. Ob konventionell oder mit Hilfe von EDV-Programmen durchgeführt: Das Inventar bildet die Grundlage jeder Museumsarbeit und Sammlungsverwaltung. Der Band befasst sich als handliche Arbeitshilfe mit den wichtigsten Fragestellungen und Arbeitschritten der Inventarisation im Museum | ||
| 583 | 1 | |a Archivierung prüfen |c 20240324 |f DE-4165 |z 3 |2 pdager | |
| 650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)7682852-9 |0 (DE-627)614217725 |0 (DE-576)313948682 |a Museumsdokumentation |2 gnd |
| 650 | 4 | |a Museum | |
| 650 | 4 | |a Inventarisierung | |
| 650 | 4 | |a Museumsdokumentation | |
| 650 | 4 | |a Sammlungsverwaltung | |
| 650 | 4 | |a Aufsatzsammlung | |
| 655 | 7 | |a Einführung |0 (DE-588)4151278-9 |0 (DE-627)104450460 |0 (DE-576)209786884 |2 gnd-content | |
| 655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-627)105605727 |0 (DE-576)209726091 |2 gnd-content | |
| 689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4040795-0 |0 (DE-627)106221485 |0 (DE-576)209042311 |a Museum |2 gnd |
| 689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4114043-6 |0 (DE-627)104688688 |0 (DE-576)209481455 |a Inventarisierung |2 gnd |
| 689 | 0 | |5 DE-101 | |
| 689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)7682852-9 |0 (DE-627)614217725 |0 (DE-576)313948682 |a Museumsdokumentation |2 gnd |
| 689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4509540-1 |0 (DE-627)247042927 |0 (DE-576)213176246 |a Sammlungsverwaltung |2 gnd |
| 689 | 1 | |5 DE-101 | |
| 689 | 2 | 0 | |d s |0 (DE-588)4040795-0 |0 (DE-627)106221485 |0 (DE-576)209042311 |a Museum |2 gnd |
| 689 | 2 | 1 | |d s |0 (DE-588)4114043-6 |0 (DE-627)104688688 |0 (DE-576)209481455 |a Inventarisierung |2 gnd |
| 689 | 2 | |5 (DE-627) | |
| 689 | 3 | 0 | |d s |0 (DE-588)7682852-9 |0 (DE-627)614217725 |0 (DE-576)313948682 |a Museumsdokumentation |2 gnd |
| 689 | 3 | |5 (DE-627) | |
| 700 | 1 | |a Henker, Michael |d 1948- |e Hrsg. |0 (DE-588)109053966 |0 (DE-627)632519339 |0 (DE-576)161380263 |4 edt | |
| 710 | 2 | |a Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern |0 (DE-588)1212274-9 |0 (DE-627)100879969 |0 (DE-576)193367637 |4 oth | |
| 787 | 0 | 8 | |i Rezension |a Schild, Margret, 1964 - |t Aus der Praxis für die Praxis: Was benötigt man für eine fachgerechte Inventarisation und warum braucht man sie? |d 2013 |w (DE-627)1489971432 |w (DE-576)419971432 |
| 830 | 0 | |a Museums-Bausteine |v 13 |9 13 |w (DE-627)182499944 |w (DE-576)040191729 |w (DE-600)1211103-X |7 am | |
| 856 | 4 | 2 | |u https://www.gbv.de/dms/weimar/toc/599833254_toc.pdf |m V:DE-601 |m B:DE-Wim2 |x Verlag |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
| 856 | 4 | 2 | |u https://ifb.bsz-bw.de/bsz313468508rez-1.pdf |m B:DE-576;ifb |q application/pdf |v 20140202125224 |x Verlag |3 Rezension |
| 889 | |w (DE-627)1918279675 | ||
| 935 | |i Blocktest | ||
| 936 | r | v | |a AK 87250 |b Inventarisation, Dokumentation |k Allgemeines |k Museumswesen, Museologie, Museumswissenschaft |k Bestandspflege |k Inventarisation, Dokumentation |0 (DE-627)1453692967 |0 (DE-625)rvk/2723: |0 (DE-576)383692962 |
| 936 | b | k | |a 02.30 |j Museumskunde |0 (DE-627)106403192 |
| 951 | |a BO | ||
| 990 | |a Museum | ||
| 990 | |a Inventarisierung | ||
| 990 | |a Museumsdokumentation | ||
| 990 | |a Sammlungsverwaltung | ||
| 990 | |a Museum | ||
| 990 | |a Inventarisierung | ||
| 990 | |a Museumsdokumentation | ||
| 991 | |a Rezensiertes Werk | ||
| 999 | |a KXP-PPN599833254 |e 4151650652 | ||


