Inventarisation als Grundlage der Museumsarbeit
Bei der Inventarisation werden die Sammlungsstücke der Museen erfasst, gekennzeichnet, bildlich dokumentiert und wissenschaftlich beschrieben. Ob konventionell oder mit Hilfe von EDV-Programmen durchgeführt: Das Inventar bildet die Grundlage jeder Museumsarbeit und Sammlungsverwaltung. Der Band be...
Gespeichert in:
| Mitwirkende: | |
|---|---|
| Dokumenttyp: | Buch |
| Sprache: | German |
| Veröffentlicht: |
Berlin ; München
: Dt. Kunstverl.
, 2013
|
| Schriftenreihe: | Museums-Bausteine
13 |
| Schlagwörter: | |
| Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis Rezension |
| Bibliogr. Hinweis: | Rezension:
Aus der Praxis für die Praxis: Was benötigt man für eine fachgerechte Inventarisation und warum braucht man sie? |
| Verantwortlich: | [Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern]. Hrsg. von Michael Henker |
| Zusammenfassung: | Bei der Inventarisation werden die Sammlungsstücke der Museen erfasst, gekennzeichnet, bildlich dokumentiert und wissenschaftlich beschrieben. Ob konventionell oder mit Hilfe von EDV-Programmen durchgeführt: Das Inventar bildet die Grundlage jeder Museumsarbeit und Sammlungsverwaltung. Der Band befasst sich als handliche Arbeitshilfe mit den wichtigsten Fragestellungen und Arbeitschritten der Inventarisation im Museum |
|---|---|
| Beschreibung: | Literaturangaben |
| Beschreibung: | 115 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
| ISBN: | 9783422069084 |


