Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises : Stadt St. Goar

Das Inventar stellt ausführlich die Kunstdenkmäler der Stadt St. Goar an der Loreley vor. Es erfasst damit - nach dem letzten Inventarband zu Oberwesel - ein weiteres historisches Zentrum am Rhein mit überregional bedeutenden Kulturdenkmälern, darunter die spätgotische ehem. Stiftskirche und de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Sebald, Eduard (Author)
Other Authors: Lechtape, Andreas (Illustrator)
Document Type: Book
Language:Undetermined
Published: München [u.a.] : Deutscher Kunstverlag , 2012
Series:Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 10, ƠDieƠ Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises 2.3
Subjects:
Related Items:Rezensiert in: [Rezension von: Eduard Sebald, Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises, Teil 2.3, Stadt St. Goar]
Author Notes:bearb. von Eduard Sebald. Fotos von Andreas Lechtape ...
LEADER 02626cam a22003252 a4500
001 89269517X
003 DE-627
005 20220722150749.0
007 tu
008 170627m20122012xx ||||| 00| ||und c
020 |a 3422068910  |9 3-422-06891-0 
020 |a 9783422068919  |9 978-3-422-06891-9 
035 |a (DE-627)89269517X 
035 |a (DE-576)9892695178 
035 |a (DE-599)GBV89269517X 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
100 1 |a Sebald, Eduard  |d 1955-  |0 (DE-588)133134822  |0 (DE-627)537498702  |0 (DE-576)299645630  |4 aut 
245 1 4 |a Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises  |b Stadt St. Goar  |c bearb. von Eduard Sebald. Fotos von Andreas Lechtape ... 
264 1 |a München [u.a.]  |b Deutscher Kunstverlag  |c 2012 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz  |v 10, ƠDieƠ Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises 2.3 
500 |a Literaturangaben. - Anfangs im Dt. Kunstverl., München, Berlin 
520 |a Das Inventar stellt ausführlich die Kunstdenkmäler der Stadt St. Goar an der Loreley vor. Es erfasst damit - nach dem letzten Inventarband zu Oberwesel - ein weiteres historisches Zentrum am Rhein mit überregional bedeutenden Kulturdenkmälern, darunter die spätgotische ehem. Stiftskirche und der Altar der Hausbuchmeisterschule in der kath. Kirche. Die Denkmäler werden in Wort, Plan und Bild gewürdigt, dabei wird der bisherige Forschungsstand durch neue Forschungen ergänzt, die sich vornehmlich auf aktuelle bauhistorische Untersuchungen der Kirchen und der Burg Rheinfels stützen. In Bd. 1 werden nach historischen und kunsthistorischen Einführungen die Stadtbaugeschichte und die beiden Kirchen mit ihren teils bedeutenden Ausstattungen behandelt. Im Mittelpunkt von Bd. 2 stehen die Stadtmauer und die Burg Rheinfels als größte Burganlage am Rhein, die erstmals erschöpfend untersucht wird; es folgen die Profanbauten der Stadt und die Denkmäler der Stadtteile. Das Inventar stellt damit einen weiteren Beitrag zur Erforschung des Mittelrheintals dar, das seit 2002 zum Weltkulturerbe gehört 
700 1 |a Lechtape, Andreas  |d 1956-  |e Ill.  |0 (DE-588)123222990  |0 (DE-627)082422680  |0 (DE-576)171744128  |4 ill 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Fischer, Ludger, 1957 -   |t [Rezension von: Eduard Sebald, Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises, Teil 2.3, Stadt St. Goar]  |d Braubach : Europäisches Burgeninstitut, 2013  |w (DE-627)1811426824 
951 |a MC 
991 |a Rezensiertes Werk 
999 |a KXP-PPN89269517X  |e 4185193157