Schwünge in Beton : die Schalenbauten von Ulrich Müther
Der Bauingenieur Ulrich Müther 1934-2007 schuf elegant geschwungene Betonschalenkonstruktionen, die im Bauwesen der DDR herausragende Ausnahmenprojekte darstellten. Er setzte damit wirkungsvolle Kontrapunkte zu den oft monotonen Grossprojekten jener Epoche. Nachdem Müthers Bauten zwischenzeitlich...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Corporate Authors: | |
Other Authors: | |
Document Type: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Schwerin
: Thomas Helms Verlag
, [2016]
|
Series: | Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern
Band 13 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Related Items: | Rezensiert in:
[Rezension von: Tanja Seeböck, Schwünge in Beton, Die Schalenbauten von Ulrich Müther] |
Author Notes: | Tanja Seeböck |
LEADER | 06662cam a2200997 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 858650363 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241008113917.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 160504s2016 gw ||||| m 00| ||ger c | ||
015 | |a 16,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1098200187 |2 DE-101 | |
020 | |a 3944033027 |c Festeinband : EUR 59.70 (AT), EUR 58.00 (DE) |9 3-944033-02-7 | ||
020 | |a 9783944033020 |c Festeinband : EUR 59.70 (AT), EUR 58.00 (DE) |9 978-3-944033-02-0 | ||
024 | 3 | |a 9783944033020 | |
035 | |a (DE-627)858650363 | ||
035 | |a (DE-576)469701145 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1098200187 | ||
035 | |a (OCoLC)948696038 | ||
035 | |a (OCoLC)951126930 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-MV | ||
050 | 0 | |a NA1088.M898 | |
082 | 0 | |a 721.044509047 |q DE-101 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 721.0445092 |q DE-101 |2 22/ger | |
082 | 0 | 4 | |a 720 |q DE-101 |
084 | |a 9,10 |2 ssgn | ||
084 | |a ZH 4800 |q BSZ |2 rvk |0 (DE-625)rvk/156166: | ||
084 | |a ZH 4300 |q BSZ |2 rvk |0 (DE-625)rvk/156136: | ||
084 | |a LI 99999 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/97471: | ||
084 | |a LK 79750 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/98296:154 | ||
084 | |a 56.12 |2 bkl | ||
084 | |a 56.63 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Seeböck, Tanja |e VerfasserIn |0 (DE-588)110009010X |0 (DE-627)858985268 |0 (DE-576)469490802 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schwünge in Beton |b die Schalenbauten von Ulrich Müther |c Tanja Seeböck |
246 | 1 | |i Dissertationstitel |a Die Betonschalenbauwerke von Ulrich Müther - Werk und Rezeption | |
263 | |a 201604 | ||
264 | 1 | |a Schwerin |b Thomas Helms Verlag |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 452 Seiten |b Illustrationen |c 27 cm x 21 cm, 1581 g | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |a unbewegtes Bild |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern |v Band 13 | |
500 | |a Titel der eigentlichen Dissertation: "Die Betonschalenwerke von Ulrich Müther - Werk und Rezeption" | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Berlin |d 2013 | ||
520 | |a Der Bauingenieur Ulrich Müther 1934-2007 schuf elegant geschwungene Betonschalenkonstruktionen, die im Bauwesen der DDR herausragende Ausnahmenprojekte darstellten. Er setzte damit wirkungsvolle Kontrapunkte zu den oft monotonen Grossprojekten jener Epoche. Nachdem Müthers Bauten zwischenzeitlich weitgehend in Vergessenheit geraten waren, kam es seit dem Abbruch des Berliner "Ahornblatts" im Jahr 2000 zu einer Neubewertung seines Schaffens. Inzwischen wird der "Landbaumeister von Rügen" international als einer der wichtigsten Betonkonstrukteure seiner Zeit geschätzt. Tanja Seeböck beleuchtet Müthers Position in der historischen und internationalen Entwicklung des Betonschalenbaus, schlägt den Bogen in die Gegenwart, indem sie die unterschiedlichen Schicksale ausgewählter Bauten nachzeichnet und legt ein erstes wissenschaftliches Werkverzeichnis vor. Auf der Basis von Interviews mit Müther und zahlreichen Zeitzeugen sowie bislang unveröffentlichten Archivalien analysiert die Autorin die Faktoren, die Müther zu einem Phänomen unter den Bauschaffenden der DDR machten und geht der Frage nach, warum seine "kühnen Solitäre" in der DDR, deren Bauwesen doch generell auf grösstmögliche Standardisierung ausgerichtet war, eine so hohe Wertschätzung genossen | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-16 | |
600 | 1 | 0 | |a Müther, Ulrich |x Criticism and interpretation |
650 | 0 | |a Architecture |z Germany (East) |y 20th century | |
650 | 0 | |a Architects |z Germany (East) | |
650 | 0 | |a Shells, Concrete | |
650 | 0 | |a Shells (Engineering) | |
655 | 7 | |a Werkverzeichnis |y 1963-1991 |0 (DE-588)4189680-4 |0 (DE-627)104464909 |0 (DE-576)210061456 |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d p |0 (DE-588)122514289 |0 (DE-627)081989180 |0 (DE-576)183175387 |a Müther, Ulrich |d 1934-2007 |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4296279-1 |0 (DE-627)104156953 |0 (DE-576)21098595X |a Schalenbauweise |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |a z |2 gnd |a Geschichte 1963-1991 |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d p |0 (DE-588)122514289 |0 (DE-627)081989180 |0 (DE-576)183175387 |a Müther, Ulrich |d 1934-2007 |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4296279-1 |0 (DE-627)104156953 |0 (DE-576)21098595X |a Schalenbauweise |2 gnd |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |a Müther, Ulrich |d 1934-2007 |e IllustratorIn |0 (DE-588)122514289 |0 (DE-627)081989180 |0 (DE-576)183175387 |4 ill | |
710 | 2 | |a Thomas Helms Verlag |e Verlag |0 (DE-588)1065361416 |0 (DE-627)816736804 |0 (DE-576)425047881 |4 pbl | |
710 | 2 | |a Technische Universität Berlin |e Grad-verleihende Institution |0 (DE-588)2114678-0 |0 (DE-627)101423497 |0 (DE-576)193650169 |4 dgg | |
751 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |0 (DE-627)10482638X |0 (DE-576)208862560 |4 uvp | ||
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Klack, Gunnar, 1979 - |t [Rezension von: Tanja Seeböck, Schwünge in Beton, Die Schalenbauten von Ulrich Müther] |d 2016 |w (DE-627)1807388352 |
830 | 0 | |a Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern |v Band 13 |9 13 |w (DE-627)240149661 |w (DE-576)051147084 |w (DE-600)1413243-6 |7 ns | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/1098200187/04 |m B:DE-101 |q pdf/application |v 20160520003401 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a ZH 4800 |b Leben und Werk einzelner Architekten |k Technik |k Architektur |k Baugeschichte |k Leben und Werk einzelner Architekten |0 (DE-627)1270650939 |0 (DE-625)rvk/156166: |0 (DE-576)200650939 |
936 | r | v | |a ZH 4300 |b Betonbauten |k Technik |k Architektur |k Hochbau, Baukunstarten |k Betonbauten |0 (DE-627)127192269X |0 (DE-625)rvk/156136: |0 (DE-576)20192269X |
936 | r | v | |a LI 99999 |b Sonstige |k Kunstgeschichte |k Künstler-Monografien |k Sonstige |0 (DE-627)1270635948 |0 (DE-625)rvk/97471: |0 (DE-576)200635948 |
936 | r | v | |a LK 79750 |b allgemein |k Kunstgeschichte |k Kunst nach Ländern bzw. Kontinenten |k Deutschland |k Deutsche Kunstgeschichte nach Gattungen |k Architektur |k Ordnung nach Aufgaben |k Öffentliche Bauten (Brücken, Brunnen, Rathäuser, Parlamente, Bauten für Erziehung, Wissenschaft und Kunst etc.) |k allgemein |0 (DE-627)1270641905 |0 (DE-625)rvk/98296:154 |0 (DE-576)200641905 |
936 | b | k | |a 56.12 |j Betonbau |0 (DE-627)106410237 |
936 | b | k | |a 56.63 |j Architekten |j Baumeister |0 (DE-627)106403842 |
951 | |a BO | ||
990 | |a Müther, Ulrich | ||
990 | |a Schalenbauweise | ||
990 | |a Geschichte 1963-1991 | ||
990 | |a Müther, Ulrich | ||
990 | |a Schalenbauweise | ||
991 | |a Rezensiertes Werk | ||
999 | |a KXP-PPN858650363 |e 4171759285 |