Blindheit in der Kunst : Darstellung und Metaphorik
Die Darstellungsweisen verändern sich im Laufe der Jahrhunderte. In seiner Gesamtheit kommt das Bildthema hier erstmals systematisch zur Darstellung: Der Autor hat aus über 3.000 Werken eine Auswahl getroffen, darunter Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie und Skulptur, von der römischen Katakom...
Gespeichert in:
| VerfasserIn: | |
|---|---|
| Dokumenttyp: | Hochschulschrift Buch |
| Sprache: | German |
| Veröffentlicht: |
Berlin
: Gebr. Mann Verlag
, [2016]
|
| Schlagwörter: | |
| Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
| Bibliogr. Hinweis: | Rezensiert in:
[Rezension von: Otto Käfer, Blindheit in der Kunst] |
| Verantwortlich: | Otto Käfer |
| LEADER | 04706cam a2200865 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 845410113 | ||
| 003 | DE-627 | ||
| 005 | 20230131082223.0 | ||
| 007 | tu | ||
| 008 | 160107s2016 gw ||||| m 00| ||ger c | ||
| 015 | |a 16,N01 |2 dnb | ||
| 016 | 7 | |a 1080139443 |2 DE-101 | |
| 020 | |a 3786127581 |c : Gb. : EUR 69.00 (DE) |9 3-7861-2758-1 | ||
| 020 | |a 9783786127581 |c : Gb. : EUR 69.00 (DE) |9 978-3-7861-2758-1 | ||
| 024 | 3 | |a 9783786127581 | |
| 035 | |a (DE-627)845410113 | ||
| 035 | |a (DE-576)469656468 | ||
| 035 | |a (DE-599)DNB1080139443 | ||
| 035 | |a (OCoLC)934148928 | ||
| 035 | |a (OCoLC)934148928 | ||
| 035 | |a (OCoLC)975828890 | ||
| 040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
| 041 | |a ger | ||
| 044 | |c XA-DE-BE | ||
| 050 | 0 | |a N8217.B54 | |
| 082 | 0 | |a 704.0871 |q DE-101 |2 22/ger | |
| 082 | 0 | 4 | |a 700 |a 750 |q DE-101 |
| 082 | 0 | 4 | |a 700 |
| 084 | |a 9,10 |2 ssgn | ||
| 084 | |a LH 84120 |q OBV |2 rvk |0 (DE-625)rvk/95279: | ||
| 084 | |a LH 84370 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/95299: | ||
| 084 | |a 20.23 |2 bkl | ||
| 084 | |a 20.05 |2 bkl | ||
| 100 | 1 | |a Käfer, Otto |d 1937- |e VerfasserIn |0 (DE-588)1109808879 |0 (DE-627)864399448 |0 (DE-576)161628648 |4 aut | |
| 245 | 1 | 0 | |a Blindheit in der Kunst |b Darstellung und Metaphorik |c Otto Käfer |
| 263 | |a 201603 | ||
| 264 | 1 | |a Berlin |b Gebr. Mann Verlag |c [2016] | |
| 264 | 4 | |c © 2016 | |
| 300 | |a 460 Seiten |b Illustrationen | ||
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
| 500 | |a Abweichender Dissertationstitel: Darstellung und Metapher der Blindheit in der bildenden Kunst | ||
| 502 | |b Dissertation |c Eberhard Karls Universität Tübingen |d 2014 | ||
| 520 | |a Die Darstellungsweisen verändern sich im Laufe der Jahrhunderte. In seiner Gesamtheit kommt das Bildthema hier erstmals systematisch zur Darstellung: Der Autor hat aus über 3.000 Werken eine Auswahl getroffen, darunter Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie und Skulptur, von der römischen Katakombenmalerei bis heute. Darunter befinden sich verschiedene Werkgruppen, zum Beispiel: Porträts von Blinden und von Künstlern, die sich als Blinde malten, wie zum Beispiel Michelangelo, Tintoretto, Rembrandt, Picasso, Beckmann, Dix u.a. Blindheit als Schicksal: Herausforderung, Bewältigung und Ausweglosigkeit. Blindheit als Strafe, als Gnade und Gunst bei Propheten und blinden Dichtern. Blindenheilung: physisch und im übertragenen, geistigen Sinn. Blindheit durch eine Augenbinde als kennzeichnendes Merkmal von Allegorien wie Amor, Tod, Fortuna, Justitia, Synagoga u.a | ||
| 650 | 0 | |a Blind in art |x History | |
| 650 | 0 | |a Blind artists |x History | |
| 650 | 0 | |a Allegories | |
| 650 | 0 | |a Symbolism in art | |
| 655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
| 689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4114333-4 |0 (DE-627)105822957 |0 (DE-576)209483733 |a Kunst |2 gnd |
| 689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4267806-7 |0 (DE-627)104548932 |0 (DE-576)210651733 |a Blinder Mensch |g Motiv |2 gnd |
| 689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4235603-9 |0 (DE-627)104900776 |0 (DE-576)210389990 |a Blindheit |g Motiv |2 gnd |
| 689 | 0 | 3 | |a z |2 gnd |a Geschichte |
| 689 | 0 | |5 DE-101 | |
| 689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4114333-4 |0 (DE-627)105822957 |0 (DE-576)209483733 |a Kunst |2 gnd |
| 689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4235603-9 |0 (DE-627)104900776 |0 (DE-576)210389990 |a Blindheit |g Motiv |2 gnd |
| 689 | 1 | |5 (DE-627) | |
| 751 | |a Tübingen |0 (DE-588)4061147-4 |0 (DE-627)106136933 |0 (DE-576)209138351 |4 uvp | ||
| 787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Henke, Julia |t [Rezension von: Otto Käfer, Blindheit in der Kunst] |d 2019 |w (DE-627)183272557X |
| 856 | 4 | 2 | |u http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/845410113_toc.pdf |m V:DE-601 |m B:DE-Wim2 |q application/pdf |x Verlag |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
| 935 | |i Blocktest | ||
| 936 | r | v | |a LH 84120 |b Allgemein |k Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte |k Kunstgeschichte einzelner Gattungen der Kunst |k Ikonographie, Ikonologie |k Weltliche Ikonographie |k Der Mensch |k Allgemein |0 (DE-627)1270664425 |0 (DE-625)rvk/95279: |0 (DE-576)200664425 |
| 936 | r | v | |a LH 84370 |b Krankheit, Heilung, Tod |k Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte |k Kunstgeschichte einzelner Gattungen der Kunst |k Ikonographie, Ikonologie |k Weltliche Ikonographie |k Der Mensch |k Die Stände |k Krankheit, Heilung, Tod |0 (DE-627)1270642812 |0 (DE-625)rvk/95299: |0 (DE-576)200642812 |
| 936 | b | k | |a 20.23 |j Mensch |x Ikonographie |0 (DE-627)106406337 |
| 936 | b | k | |a 20.05 |j Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten |0 (DE-627)106415824 |
| 951 | |a BO | ||
| 990 | |a Kunst | ||
| 990 | |a Blinder Mensch | ||
| 990 | |a Blindheit | ||
| 990 | |a Geschichte | ||
| 990 | |a Kunst | ||
| 990 | |a Blindheit | ||
| 991 | |a Rezensiertes Werk | ||
| 999 | |a KXP-PPN845410113 |e 4263462270 | ||


