Spätgotische Marienleuchter : Formen, Funktionen, Bedeutungen

Marienleuchter dienten im Spätmittelalter nicht nur der Beleuchtung und Liturgie, sondern vor allem der Devotion sowie der Memoria und Repräsentation ihrer Auftraggeber bzw. Schenker und Betrachter. Erstmalig wird diesem im 15. und frühen 16. Jahrhundert weit verbreiteten Ausstattungsstück eine...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Henkelmann, Vera (Author, VerfasserIn)
Document Type: Thesis Book
Language:German
Published: Regensburg : Schnell + Steiner , 2014
Edition:1. Aufl.
Series:Eikoniká 4
Subjects:
Online Access:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Related Items:Rezension: Marianische Illuminationen
Rezensiert in: [Rezension von: Vera Henkelmann, Spätgotische Marienleuchter, Formen - Funktionen - Bedeutungen]
Author Notes:Vera Henkelmann
LEADER 05135cam a2200793 4500
001 789971038
003 DE-627
005 20231017023825.0
007 tu
008 140709s2014 gw ||||| m 00| ||ger c
015 |a 13,N24  |2 dnb 
016 7 |a 1035317893  |2 DE-101 
020 |a 9783795426941  |c Gb. : EUR 69.00 (DE), ca. EUR 71.00 (AT), ca. sfr 86.90 (freier Pr.)  |9 978-3-7954-2694-1 
020 |a 3795426944  |9 3-7954-2694-4 
024 3 |a 9783795426941 
035 |a (DE-627)789971038 
035 |a (DE-576)384929435 
035 |a (DE-599)GBV789971038 
035 |a (OCoLC)931622245 
035 |a (OCoLC)855538717 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-BY 
082 0 4 |a 700  |q DNB 
084 |a 9,10  |2 ssgn 
084 |a LK 92583  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/98851:5 
084 |a NM 1400  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/126291: 
084 |a 21.52  |2 bkl 
084 |a 21.81  |2 bkl 
084 |a 15.07  |2 bkl 
084 |a 15.33  |2 bkl 
100 1 |a Henkelmann, Vera  |d 1973-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1053340753  |0 (DE-627)789819767  |0 (DE-576)409083046  |4 aut 
245 1 0 |a Spätgotische Marienleuchter  |b Formen, Funktionen, Bedeutungen  |c Vera Henkelmann 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Regensburg  |b Schnell + Steiner  |c 2014 
300 |a 318 S.  |b zahlr. Ill., Kt.  |c 28,5 cm 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Eikoniká  |v Bd. 4 
502 |a Zugl.: Dortmund, Technische Univ., Diss., 2008 
520 |a Marienleuchter dienten im Spätmittelalter nicht nur der Beleuchtung und Liturgie, sondern vor allem der Devotion sowie der Memoria und Repräsentation ihrer Auftraggeber bzw. Schenker und Betrachter. Erstmalig wird diesem im 15. und frühen 16. Jahrhundert weit verbreiteten Ausstattungsstück eine umfassende, aufwändig bebilderte Untersuchung gewidmet. Typologie, Datierung und Verbreitung dieses Leuchtertypus, der durch eine zentrale Darstellung Mariens charakterisiert ist, werden ebenso erörtert wie die Frage nach den beteiligten Künstlern. Vor allem aber werden Bedeutung und Funktion solcher Leuchter im Wechselverhältnis mit dem umgebenden Kirchenraum und der spätmittelalterlichen Frömmigkeit untersucht. Ausgehend von Einzelanalysen der weitgehend erhaltenen sowie über Schriftquellen gut erschließbaren Leuchterensembles in Kalkar, Kempen, Erkelenz und Dortmund wird nachgewiesen, dass man Marienleuchtern, die über ihre Beleuchtungsfunktion hinaus als Bilder betrachtet wurden, eine hohe Wirksamkeit im Rahmen der Marienverehrung, Jenseitsvorsorge und Repräsentation beimaß. Sie wurden daher nicht nur in die Liturgie, sondern gleichfalls in Devotion, Memoria und Repräsentation ihrer Auftraggeber bzw. Schenker ebenso wie ihrer Betrachter einbezogen. Erste Monographie zum Bildtypus der Marienleuchter. 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4700815-5  |0 (DE-627)35449967X  |0 (DE-576)21526309X  |a Marienleuchter  |2 gnd 
689 0 1 |a z  |2 gnd  |a Geschichte 1450-1520 
689 0 |5 DE-101 
689 1 0 |d s  |0 (DE-588)4700815-5  |0 (DE-627)35449967X  |0 (DE-576)21526309X  |a Marienleuchter  |2 gnd 
689 1 1 |d s  |0 (DE-588)4021656-1  |0 (DE-627)104732164  |0 (DE-576)208939210  |a Gotik  |2 gnd 
689 1 |5 (DE-627) 
751 |a Dortmund  |0 (DE-588)4012814-3  |0 (DE-627)106346504  |0 (DE-576)208900608  |4 uvp 
787 0 8 |i Rezension  |a Preising, Dagmar, 1956 -   |t Marianische Illuminationen  |d 2015  |w (DE-627)1751467295 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Albrecht, Uwe, 1954 -   |t [Rezension von: Vera Henkelmann, Spätgotische Marienleuchter, Formen - Funktionen - Bedeutungen]  |d Regensburg : Schnell und Steiner, 2015  |w (DE-627)1684191939 
830 0 |a Eikoniká  |v 4  |9 4  |w (DE-627)610604244  |w (DE-576)311746691  |w (DE-600)2518397-7  |x 2512-4560  |7 ns 
856 4 2 |u http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4351351&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |m X:MVB  |q text/html  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |u http://d-nb.info/1035317893/04  |m B:DE-101  |q application/pdf  |3 Inhaltsverzeichnis 
935 |i Blocktest 
936 r v |a LK 92583  |b gotisch  |k Kunst nach Ländern bzw. Kontinenten  |k Deutschland  |k Deutsche Kunstgeschichte nach Gattungen  |k Kunstgewerbe  |k Ordnung nach Gattungen  |k Lampen, Lüster  |k gotisch  |0 (DE-627)1274813565  |0 (DE-625)rvk/98851:5  |0 (DE-576)204813565 
936 r v |a NM 1400  |b Kirchengeschichte, Geistes- und Kulturgeschichte  |k Geschichte des Mittelalters  |k Quellen und Darstellungen zum Gesamtzeitraum  |k Darstellungen  |k Kirchengeschichte, Geistes- und Kulturgeschichte  |0 (DE-627)1270944614  |0 (DE-625)rvk/126291:  |0 (DE-576)200944614 
936 b k |a 21.52  |j Geschichte der Bildhauerei  |0 (DE-627)106405829 
936 b k |a 21.81  |j Geschichte des Kunsthandwerks und Kunstgewerbes  |0 (DE-627)106422073 
936 b k |a 15.07  |j Kulturgeschichte  |0 (DE-627)181569620 
936 b k |a 15.33  |j Hoch- und Spätmittelalter  |0 (DE-627)181571560 
951 |a BO 
990 |a Marienleuchter 
990 |a Geschichte 1450-1520 
990 |a Marienleuchter 
990 |a Gotik 
991 |a Rezensiertes Werk 
999 |a KXP-PPN789971038  |e 405011769X