Germain Boffrand und Joseph Effner : Studien zur Architektenausbildung um 1700 am Beispiel der Innendekoration

Die Mitarbeit Joseph Effners im Baubüro von Germain Boffrand zwischen 1708 und 1715 gewährt Einblick in die Ausbildung eines Architekten im Bereich der höfischen Innenraumgestaltung. Zunächst Lehrling, arbeitete Effner bald als Zeichner für Boffrand. In die gemeinsame Zeit fielen Umbauten von P...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Weinzettl, Martin (Autor)
Formato: Tesis Libro
Lenguaje:German
Publicado: Berlin : Mann , 2012
Materias:
Acceso en línea:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Rezension
Rezension
Inhaltsverzeichnis
Publicación relacionada:Rezensiert in: [Rezension von: Martin Pozsgai, Germain Boffrand und Joseph Effner. Studien zu Architektenausbildung um 1700 am Beispiel der Innendekoration]
Notas de Autor:Martin Pozsgai
Descripción
Sumario:Die Mitarbeit Joseph Effners im Baubüro von Germain Boffrand zwischen 1708 und 1715 gewährt Einblick in die Ausbildung eines Architekten im Bereich der höfischen Innenraumgestaltung. Zunächst Lehrling, arbeitete Effner bald als Zeichner für Boffrand. In die gemeinsame Zeit fielen Umbauten von Pariser Hôtels sowie Aufträge für den Herzog von Lothringen. Effner wurde in dieser Zeit durch Kurfürst Max Emanuel von Bayern finanziert, der Boffrand zuvor in seiner Residenz in Brüssel beschäftigt hatte. 1713 übertrug er Boffrand den Umbau seines Palais in Saint-Cloud, bei dem Effner die Bauleitung übernahm. Nachdem Max Emanuel nach Bayern zurückgekehrt war, vollendete Effner die Innenausstattung der Schlösser Dachau und Nymphenburg sowie des Neuen Schlosses Schleissheim. Martin Pozsgai legt für jede der Dekorationsaufgaben - gearbeitet wurde mit Holz, Stuck, Malerei und Textilien - eine auf Archivalien basierende Ausstattungsgeschichte vor
Notas:Literaturverz. S. 313 -327
Descripción Física:332 S. zahlr. Ill. 28 cm
ISBN:9783786126614