Die Praxis der Ausstellung : über museale Konzepte auf Zeit und auf Dauer ; [Dokumentation der Fachtagungen "Mit Dingen erzählen. Die Schausammlung" (Bregenz, 4. November 2010) und "Mit Dingen argumentieren. Die Sonderausstellung" (Bregenz, 3. März 2011]

Welche Konzepte und Erzählformen bestimmen heute Dauer- und Sonderausstellungen? Wodurch unterscheiden sie sich und wie greifen sie ineinander? Die Praxis zeigt, dass die Grenzen zwischen beiden Formaten zunehmend verschwimmen: Dauerausstellungen wirken ›beschleunigt‹ und instabiler, während Sonde...

全面介紹

Saved in:
書目詳細資料
其他作者: Natter, Tobias G. (Editor, Hrsg.)
格式: Conference Proceeding 圖書
語言:German
出版: Bielefeld : transcript-Verl. , 2012
版:1. Aufl.
叢編:Kultur- und Museumsmanagement
主題:
在線閱讀:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Rezension
Leseprobe
http://d-nb.info/1012171035/04 Inhaltsverzeichnis
相關項目:Online-Ausg.: Die Praxis der Ausstellung
Rezension: Welche Ausstellungen braucht ein Museum?
作者筆記:Tobias G. Natter ... (Hg.)
實物特徵
總結:Welche Konzepte und Erzählformen bestimmen heute Dauer- und Sonderausstellungen? Wodurch unterscheiden sie sich und wie greifen sie ineinander? Die Praxis zeigt, dass die Grenzen zwischen beiden Formaten zunehmend verschwimmen: Dauerausstellungen wirken ›beschleunigt‹ und instabiler, während Sonderausstellungen in neuer Weise mit dem eigenen Sammlungsbestand arbeiten und ›Altbekanntes‹ neu befragen. Der Band diskutiert diese aktuellen Fragestellungen anhand theoretischer Überlegungen und konkreter Beispiele aus der Praxis
Item Description:Dokumentation der Fachtagungen "Mit Dingen erzählen. Die Schausammlung" (Bregenz, 4. November 2010) und "Mit Dingen argumentieren. Die Sonderausstellung" (Bregenz, 3. März 2011)
實物描述:255 S. Ill. 22,5 cm
ISBN:3837618625
9783837618624