Das Interview : Formen und Foren des Künstlergesprächs

Info zur Tagung: Die Tagung "Interview | Conversation. Formen und Foren des Künstlergesprächs | seit Vasari" fragt nach Geschichte, Funktion und Theorie des Künstlergesprächs, dessen Tradition bis in die Frühe Neuzeit zurückreicht. Entsprechend vielfältig sind die Formen seiner Übe...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Diers, Michael (Editor, Hrsg.)
Document Type: Book
Language:German
English
Published: Hamburg : Philo Fine Arts , c2013
Series:Fundus-Bücher 206
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Rezension
Rezension
Related Items:Rezensiert in: [Rezension von: Michael Diers / Lars Blunck / Hans Ulrich Obrist (Hrsg.), Das Interview. Formen und Foren des Künstlergesprächs]
Author Notes:Michael Diers ... (Hg.)
Description
Summary:Info zur Tagung: Die Tagung "Interview | Conversation. Formen und Foren des Künstlergesprächs | seit Vasari" fragt nach Geschichte, Funktion und Theorie des Künstlergesprächs, dessen Tradition bis in die Frühe Neuzeit zurückreicht. Entsprechend vielfältig sind die Formen seiner Überlieferung und Bearbeitung. Es kann in der reduzierten Fassung einer Anekdote, aber auch in der elaborierten Gestalt einer Monographie, wie sie Vasari in der Mitte des 16. Jahrhunderts entwickelt hat, aufgehoben sein. Als Ateliergespräch fundiert es die Kennerschaft und als publizierter Dialog unterrichtet es die Öffentlichkeit und hilft, die Zeitzeugenschaft zu sichern. Seit den 1960er Jahren hat insbesondere das nach journalistischem Vorbild strukturierte Künstlerinterview als neue Gattung und "Seitenform des Gesprächs" (A. Kluge) Einzug in die Kunstliteratur gehalten und zu einer großen Fülle von Selbstaussagen geführt, die der Kunstkritik ebenso wie der Kunstgeschichte als autoritative Quellen zur Verfügung stehen. Heute grassiert das Künstlerinterview geradezu, eine M(eth)ode, die auf ihre Formen, Foren und Formate hin befragt sein will. Zur Sprache kommen sollen neben den wissenschaftlichen, literarischen und journalistischen auch die künstlerischen Strategien, die sich des Interviews als eines universellen Dispositivs bedienen.
Physical Description:344 S. Ill. 166 mm x 104 mm
ISBN:9783865726742