Das Bild des Künstlers und seiner Frauen : Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit

Gegenstand der im Feld zwischen Kunstgeschichte, Filmwissenschaft, Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen, sowie Gender Studies angesiedelten Untersuchung sind Spielfilme des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, in denen Künstlerfiguren eine zentrale Rolle spielen. Spie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schrödl, Barbara (Author)
Document Type: Thesis Book
Language:German
Published: Marburg : Jonas-Verl. , 2004
Series:Studien zur visuellen Kultur 3
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Related Items:Rezension: Barbara Schrödl: Das Bild des Künstlers und seiner Frauen
Author Notes:Barbara Schrödl
LEADER 07955cam a2201129 4500
001 387740066
003 DE-627
005 20240315184537.0
007 tu
008 040524s2004 gw ||||| m 00| ||ger c
015 |a 04,N23,1432  |2 dnb 
015 |a 04,A52,1519  |2 dnb 
016 7 |a 971167303  |2 DE-101 
020 |a 3894453362  |c Pp. : EUR 30.00  |9 3-89445-336-2 
024 3 |a 9783894453367 
035 |a (DE-627)387740066 
035 |a (DE-576)112270603 
035 |a (DE-599)GBV387740066 
035 |a (OCoLC)238502177 
035 |a (OCoLC)57170893 
035 |a (OCoLC)938731652 
035 |a (AT-OBV)AC04304431 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-HE 
050 0 |a PN1995.9.A73 
082 0 |a 791.4365287 
082 0 |a 791 
082 0 |a 791.43/65287 
082 0 4 |a 791 
084 |a 9,10  |2 ssgn 
084 |a AP 52100  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/7711: 
084 |a AP 59706  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/7794:663 
084 |a AP 59710  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/7794:667 
084 |a AP 45700  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/7525: 
084 |a 24.34  |2 bkl 
084 |a 24.32  |2 bkl 
084 |a 71.31  |2 bkl 
100 1 |a Schrödl, Barbara  |d 1965-  |0 (DE-588)1120045231  |0 (DE-627)873168445  |0 (DE-576)480118256  |4 aut 
245 1 4 |a Das Bild des Künstlers und seiner Frauen  |b Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit  |c Barbara Schrödl 
263 |a Gb. : EUR 30.00 
264 1 |a Marburg  |b Jonas-Verl.  |c 2004 
300 |a 316 S.  |b Ill. 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zur visuellen Kultur  |v 3 
500 |a Literaturverz. S. 295 - 314 
502 |a Teilw. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001 
520 |a Gegenstand der im Feld zwischen Kunstgeschichte, Filmwissenschaft, Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen, sowie Gender Studies angesiedelten Untersuchung sind Spielfilme des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, in denen Künstlerfiguren eine zentrale Rolle spielen. Spielfilme wurden als Indikatoren für Entwicklungen im Bereich der Kunst gelesen und hinsichtlich des Ortes befragt, der Künstlern und Künstlerinnen im Prozess der Reorganisation der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zugewiesen wurde. Mit der Konzentration auf den Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit wird ein Zeitraum in den Blick genommen, in dem das Bild des Künstlers Funktionen aufweist, die über eine "rein" künstlerische Bedeutung hinausgehen. Der Kunst und insbesondere der Figur des Künstlers kam in beiden Perioden breites Interesse und eine spezifische Faszination zu. Am Beispiel von Kunst und Kreativität wurden Konstruktionen von Geschichte wie auch Geschlechterkonstruktionen thematisiert. Im Spielfilm wurden dabei Aspekte dieser Diskurse ins Bild gesetzt, die an anderen Orten nicht ins Blickfeld gerieten. In der Untersuchung wird aufgezeigt, dass der Kunstdiskurs der Nachkriegszeit Argumentationsmuster aufweist, die bereits die nationalsozialistische Kunstpolitik bestimmt hatten. Der Spielfilm ist von besonderer Brisanz, da er in einer Kontinuität der ästhetischen Urteile der nationalsozialistischen Kampagne "entartete Kunst" steht, während der hochkulturelle Diskurs durch eine partielle Rehabilitation "der Moderne" bestimmt war. In der vergleichenden Zusammenschau erweisen sich das populäre Medium Kino und die Hochkultur als zwei Teilbereiche eines Diskurses, der an unterschiedlichen Orten polare Muster ausbildete, die sich gegenseitig kommentierten und einen gemeinsamen Gegenstand hervorbrachten: Eine Kontinuität des Nationalen in der Kunst. Methodisch konnte an Kracauers Rekonstruktion der Filmgeschichte als Mentalitätsgeschichte (1947) angeknüpft werden, die mit psychoanalytischen und semiologischen Interpretationsverfahren erweitert wurde. Beschreibt man Spielfilme in Anschluss an Kracauer (1927) als "Tagträume der Gesellschaft", lassen sie sich als Raum analysieren, in dem die im intersubjektiven Unbewussten niedergeschriebenen, sich in ständiger Umschrift befindlichen Erinnerungsspuren zirkulieren, und der zur Selbstbeschreibung einer nationalen Gemeinschaft beitragen kann 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f SSG  |x XA-DE-BW  |2 pdager  |5 DE-16 
650 0 |a Artists in motion pictures 
650 0 |a Women in motion pictures 
650 0 |a Sex role in motion pictures 
650 0 |a Art in motion pictures 
650 0 |a Motion pictures  |x Germany 
650 0 |a National socialism and motion pictures 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |d g  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |a Deutschland  |2 gnd 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4017102-4  |0 (DE-627)104559683  |0 (DE-576)208918531  |a Film  |2 gnd 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4122247-7  |0 (DE-627)105763861  |0 (DE-576)209549831  |a Künstler  |g Motiv  |2 gnd 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4372433-4  |0 (DE-627)18379382X  |0 (DE-576)21174641X  |a Männlichkeit  |g Motiv  |2 gnd 
689 0 4 |a z  |2 gnd  |a Geschichte 1933-1960 
689 0 |5 DE-101 
689 1 0 |d g  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |a Deutschland  |2 gnd 
689 1 1 |d s  |0 (DE-588)4017102-4  |0 (DE-627)104559683  |0 (DE-576)208918531  |a Film  |2 gnd 
689 1 2 |d s  |0 (DE-588)4122247-7  |0 (DE-627)105763861  |0 (DE-576)209549831  |a Künstler  |g Motiv  |2 gnd 
689 1 3 |d s  |0 (DE-588)4113617-2  |0 (DE-627)104653604  |0 (DE-576)209477962  |a Frau  |g Motiv  |2 gnd 
689 1 4 |d s  |0 (DE-588)4222106-7  |0 (DE-627)105004707  |0 (DE-576)210278455  |a Geschlechterrolle  |g Motiv  |2 gnd 
689 1 5 |a z  |2 gnd  |a Geschichte 1933-1960 
689 1 |5 (DE-627) 
751 |a Bremen  |0 (DE-588)4008135-7  |0 (DE-627)106369636  |0 (DE-576)208874569  |4 uvp 
787 0 8 |i Rezension  |a Ziese, Maren  |t Barbara Schrödl: Das Bild des Künstlers und seiner Frauen  |d 2005  |w (DE-627)1483890074  |w (DE-576)413890074 
830 0 |a Studien zur visuellen Kultur  |v 3  |9 3  |w (DE-627)369549562  |w (DE-576)088034348  |w (DE-600)2119857-3  |7 ns 
856 4 2 |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz112270603inh.htm  |m V:DE-576  |q text/html  |3 Inhaltsverzeichnis 
935 |i Blocktest 
936 r v |a AP 52100  |b Unterhaltungsfilm  |k Allgemeines  |k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign  |k Film  |k Spielfilm  |k Unterhaltungsfilm  |0 (DE-627)1270690604  |0 (DE-625)rvk/7711:  |0 (DE-576)200690604 
936 r v |a AP 59706  |b Europa  |k Allgemeines  |k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign  |k Film  |k Film in einzelnen Ländern  |k Sekundärliteratur zu Filmen in einzelnen Ländern  |k Europa  |0 (DE-627)1272518973  |0 (DE-625)rvk/7794:663  |0 (DE-576)202518973 
936 r v |a AP 59710  |b Deutschland  |k Allgemeines  |k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign  |k Film  |k Film in einzelnen Ländern  |k Sekundärliteratur zu Filmen in einzelnen Ländern  |k Europa  |k Mitteleuropa  |k Deutschland  |0 (DE-627)1271571471  |0 (DE-625)rvk/7794:667  |0 (DE-576)201571471 
936 r v |a AP 45700  |b Soziologie  |k Allgemeines  |k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign  |k Film  |k Theorie, Methodik, Didaktik  |k Soziologie  |0 (DE-627)127068955X  |0 (DE-625)rvk/7525:  |0 (DE-576)20068955X 
936 b k |a 24.34  |j Filmgattungen  |j Filmsparten  |0 (DE-627)106405918 
936 b k |a 24.32  |j Filmgeschichte  |0 (DE-627)106405934 
936 b k |a 71.31  |j Geschlechter und ihr Verhalten  |0 (DE-627)106412655 
951 |a BO 
990 |a Deutschland 
990 |a Film 
990 |a Künstler 
990 |a Männlichkeit 
990 |a Geschichte 1933-1960 
990 |a Deutschland 
990 |a Film 
990 |a Künstler 
990 |a Frau 
990 |a Geschlechterrolle 
990 |a Geschichte 1933-1960 
991 |a Rezensiertes Werk 
999 |a KXP-PPN387740066  |e 3850963292