Wassily Kandinsky : Wege zur Abstraktion
Der Autor ist Ordinarius am Kunsthistorischen Institut der Universität Salzburg. Aus seinen mehrsemestrigen Vorlesungen über europäische Malerei des frühen 20. Jahrhunderts ist dieses Buch hervorgegangen, das Studierenden als Leitfaden dienen soll. Es behandelt die Zeit des 1. Deutschlandaufenth...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Published: |
München ; London ; New York, NY
: Prestel
, 1999
|
Subjects: | |
Related Items: | Rezensiert in:
[Rezension von: Günter Brucher, Kandinsky - Matthias Haldemann, Kandinskys Abstraktion] |
Author Notes: | Günter Brucher |
Summary: | Der Autor ist Ordinarius am Kunsthistorischen Institut der Universität Salzburg. Aus seinen mehrsemestrigen Vorlesungen über europäische Malerei des frühen 20. Jahrhunderts ist dieses Buch hervorgegangen, das Studierenden als Leitfaden dienen soll. Es behandelt die Zeit des 1. Deutschlandaufenthalts W. Kandinskys von 1896 bis 1914, somit denselben Untersuchungszeitraum wie J. Hahl-Koch (ID 5/94) und "Der frühe Kandinsky" (BA 3/95). Mit Kandinskys Rückkehr nach Rußland war seine wesentliche künstlerische Errungenschaft abgeschlossen, und das Neuland der Abstraktion beziehungsweise der konkreten Kunst stand für die Malerei offen. Anhand zahlreicher chronologisch aufgeführter Beispiele wird das Werk auch unter dem interdisziplinären Aspekt der Gestaltpsychologie analysiert; daneben wird gezeigt, wie zum Vertändnis seiner Werke die visuell-interaktive Beteiligung des Betrachters notwendig ist. Nach den oben aufgeführten Titeln. (3) (Gudrun Reindl-Scheffer) |
---|---|
Item Description: | Literaturverz. S. 600 - 605 |
Physical Description: | 607 S zahlr. Ill 23 cm |
ISBN: | 3791320564 |