Die Gestaltungsprincipien Michelangelos, besonders in ihrem Verhältnis zu denen Raffaels
A long missing manuscript has just been discovered: Erwin Panofsky's 'Habilitationsshrift'. Panofsky wrote this manuscript in 1920, but it was never published and was thought to be lost in the Second World War during the bombardement of Hamburg. Even Erwin Panofsky himself wrote in 19...
Gespeichert in:
VerfasserIn: | |
---|---|
Mitwirkende: | |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
: De Gruyter
, 2014
|
Schlagwörter: | |
Online Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsbeschreibung |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als:
Die Gestaltungsprincipien Michelangelos, besonders in ihrem Verhältnis zu denen Raffaels Rezension: Reliquienkult und Räuberpistolen Rezensiert in: [Rezension von: Erwin Panofsky, Die Gestaltungsprincipien Michelangelos, besonders in ihrem Verhältnis zu denen Raffaels] |
Verantwortlich: | Erwin Panofsky. Aus dem Nachlass hrsg. von Gerda Panofsky |
Inhaltsangabe:
- Einführung der HerausgeberinDie Gestaltungsprincipien Michelangelos, besonders in ihrem Verhältnis zu denen RaffaelsVorwortDispositionenEinleitungErster Teil : Sachgeschichtliche VoraussetzungenRaffael und die Werke MichelangelosMichelangelo und die Werke anderer MeisterZweiter Teil : Stilkritische FolgerungenErster Abschnitt : die künstlerische Darstellung der EinzelgestaltDie Körpergestaltung in der klassischen Kunst, insbesondere bei Raffael (Das Princip der centrischen Entfaltung)Die Körpergestaltung bei Michelangelo (Das Princip der centrischen Entfaltung im Kampf mit dem Princip der kubischen Bindung)Die Organisation der Form in der Ebene Gegenprobe : die "Einansichtigkeit" der michelangelesken SkulpturwerkeDie Auffassung des Menschen hinsichtlich seiner psychischen StrukturBibliographie, rekonstruiert von Gerda PanofskyAnhang : Notizen zu den Fassadenentwürfen für S. Lorenzo, FlorenzRegisterFaksimile.