Georg Scholz : Schriften, Briefe, Dokumente
Der Maler und Grafiker Georg Scholz (1890 – 1945) gehört wie Otto Dix oder George Grosz zu den wichtigsten Protagonisten des Kritischen Verismus und der Neuen Sachlichkeit in Deutschland. Mit provozierender Ironie und bitterböser Satire nahm er die sozialen Spannungen und gesellschaftlichen Widers...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Other Authors: | |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Published: |
Karlsruhe ; Bretten
: Info Verlag
, [2018]
|
Series: | Lindemanns Bibliothek
Band 151 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis Rezension Rezension |
Related Items: | Rezensiert in:
[Rezension von: Karl-Ludwig Hofmann / Ursula Merkel (Hrsg.), Georg Scholz. Schriften, Briefe, Dokumente] Rezensiert in: [Georg Scholz], in: Badische Heimat Rezensiert in: [Georg Scholz], in: Kunst und Politik |
Author Notes: | herausgegeben von Karl-Ludwig Hofmann und Ursula Merkel in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Kunstverein |
LEADER | 05965cam a2200829 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1024125572 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241022100554.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 180607s2018 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 18,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1160252785 |2 DE-101 | |
020 | |a 3881906673 |c : EUR 45.00 (DE), EUR 46.30 (AT) |9 3-88190-667-3 | ||
020 | |a 9783881906678 |c : EUR 45.00 (DE), EUR 46.30 (AT) |9 978-3-88190-667-8 | ||
024 | 3 | |a 9783881906678 | |
035 | |a (DE-627)1024125572 | ||
035 | |a (DE-576)506729532 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1160252785 | ||
035 | |a (OCoLC)1039317438 | ||
035 | |a (OCoLC)1039317438 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BW | ||
082 | 0 | |a 759.3 |q DE-101 | |
082 | 0 | 4 | |a 750 |a 740 |a 700 |q DE-101 |
084 | |a KUNST |q DE-16 |2 fid | ||
084 | |a 07 |2 bwlb | ||
084 | |a 20.31 |2 bkl | ||
084 | |a 21.02 |2 bkl | ||
084 | |a 20.06 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Scholz, Georg |d 1890-1945 |e VerfasserIn |0 (DE-588)118610368 |0 (DE-627)079400639 |0 (DE-576)209102470 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Georg Scholz |b Schriften, Briefe, Dokumente |c herausgegeben von Karl-Ludwig Hofmann und Ursula Merkel in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Kunstverein |
264 | 1 | |a Karlsruhe |a Bretten |b Info Verlag |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 657 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lindemanns Bibliothek |v Band 151 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 653-657 | ||
520 | |a Der Maler und Grafiker Georg Scholz (1890 – 1945) gehört wie Otto Dix oder George Grosz zu den wichtigsten Protagonisten des Kritischen Verismus und der Neuen Sachlichkeit in Deutschland. Mit provozierender Ironie und bitterböser Satire nahm er die sozialen Spannungen und gesellschaftlichen Widersprüche der Weimarer Republik ins Visier. Kaum bekannt ist, dass Georg Scholz auch über ein ausgeprägtes schriftstellerisches Talent verfügte, scharfsichtige Kunsttheorien formulierte und Beiträge verfasste, deren bissiger Spott seinen Bildsatiren in nichts nachsteht. Einige kürzere Texte wurden zwar zu Lebzeiten publiziert, den größten Teil seiner schriftstellerischen Arbeit konnte der Künstler, vom NS-Regime als „entartet“ diffamiert und wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs überraschend verstorben, allerdings nicht veröffentlichen. Zwei seiner Werke aus der Zeit um 1930 werden hier erstmals vorgestellt: die Satire „Als Ob“, eine ironisch zugespitzte Schilderung des Alltags an der Badischen Landeskunstschule Karlsruhe, an der Scholz bis 1933 als Professor lehrte, sowie die anekdotenreichen Erinnerungen „Ich hatt’ einen Kameraden“, in denen er wie kein anderer Künstler jener Zeit seine Erlebnisse als Soldat im Ersten Weltkrieg literarisch verarbeitete. Der vorliegende Band enthält außerdem alle bereits veröffentlichten Schriften von Georg Scholz und eine weit gefächerte Auswahl aus der umfangreichen Korrespondenz des Künstlers u. a. mit Freunden und Kollegen. Die Briefe geben nicht nur tiefe Einblicke in die persönlichen Lebensumstände des Malers, sie sind auch zeitgeschichtliche Zeugnisse ersten Ranges. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-31 | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f FID |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-16 | |
600 | 1 | 7 | |0 (DE-588)118610368 |0 (DE-627)079400639 |0 (DE-576)209102470 |a Scholz, Georg |d 1890-1945 |2 gnd |7 (dpeaa)DE-631 |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4006627-7 |0 (DE-627)106376888 |0 (DE-576)208866353 |a Bildnis |2 gnd |7 (dpeaa)DE-631 |
655 | 7 | |a Briefsammlung |0 (DE-588)4146609-3 |0 (DE-627)104269936 |0 (DE-576)209750472 |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-627)105605727 |0 (DE-576)209726091 |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |0 (DE-627)104213493 |0 (DE-576)208867147 |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Brief |0 (DE-588)4008240-4 |0 (DE-627)104675365 |0 (DE-576)208875212 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d p |0 (DE-588)118610368 |0 (DE-627)079400639 |0 (DE-576)209102470 |a Scholz, Georg |d 1890-1945 |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d p |0 (DE-588)118610368 |0 (DE-627)079400639 |0 (DE-576)209102470 |a Scholz, Georg |d 1890-1945 |2 gnd |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |a Hofmann, Karl-Ludwig |d 1949-2015 |e HerausgeberIn |0 (DE-588)128980079 |0 (DE-627)386698147 |0 (DE-576)164581170 |4 edt | |
700 | 1 | |a Merkel, Ursula |d 1958- |e HerausgeberIn |0 (DE-588)1053562829 |0 (DE-627)790296713 |0 (DE-576)409511129 |4 edt | |
710 | 2 | |a Mannheimer Kunstverein |e Sonstige Person, Familie und Körperschaft |0 (DE-588)2019074-8 |0 (DE-627)101988257 |0 (DE-576)191725447 |4 oth | |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Rödiger-Diruf, Erika, 1944 - |t [Rezension von: Karl-Ludwig Hofmann / Ursula Merkel (Hrsg.), Georg Scholz. Schriften, Briefe, Dokumente] |d 2018 |w (DE-627)178711189X |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Erika Rödiger-Diruf |t [Georg Scholz], in: Badische Heimat |g 98 (2018), 4, Seite 636-638 |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Shannon Connelly |t [Georg Scholz], in: Kunst und Politik |g 21 (2019), Seite 199-205 |
830 | 0 | |a Lindemanns Bibliothek |v Band 151 |9 151 |w (DE-627)485222051 |w (DE-576)112517986 |w (DE-600)2187158-9 |7 ns | |
856 | 4 | 2 | |u https://d-nb.info/1160252785/04 |m B:DE-101 |q application/pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz506729532rez.htm |m V:DE-576;B:DE-16 |q application/pdf |v 20181204151547 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2018/11/32455.html |m V:DE-576;X:Sehepunkte |q text/html |v 20190102152905 |3 Rezension |
935 | |a BWLB | ||
936 | b | k | |a 20.31 |j Bildende Künstler |q DA3 |0 (DE-627)181571080 |
936 | b | k | |a 21.02 |j Geschichte der Malerei |q DA3 |0 (DE-627)106406698 |
936 | b | k | |a 20.06 |j Kunstphilosophie |j Kunsttheorie |q DA3 |0 (DE-627)10641433X |
951 | |a BO | ||
990 | |a Scholz, Georg | ||
990 | |a Scholz, Georg | ||
991 | |a Rezensiertes Werk | ||
999 | |a KXP-PPN1024125572 |e 4048509802 |