Dinosaurierfragmente : zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906-2018
Ein Objekt überragt seit acht Jahrzehnten die Berliner Museumslandschaft: das Dinosaurierskelett des Brachiosaurus brancai. Von 1909 bis 1913 wurden unter der Leitung des Museums für Naturkunde Berlin in der Kolonie Deutsch-Ostafrika 225 Tonnen fossile Knochen ausgegraben, zur Küste transportiert...
Saved in:
Main Authors: | |
---|---|
Document Type: | Book |
Language: | German |
Published: |
Göttingen
: Wallstein
, [2018]
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Related Items: | Erscheint auch als:
Dinosaurierfragmente Rezensiert in: [Rezension von: Ina Heumann, Holger Stoecker, Marco Tamborini, Mareike Vennen, Dinosaurierfragmente] |
Author Notes: | Ina Heumann, Holger Stoecker, Marco Tamborini, Mareike Vennen |
Summary: | Ein Objekt überragt seit acht Jahrzehnten die Berliner Museumslandschaft: das Dinosaurierskelett des Brachiosaurus brancai. Von 1909 bis 1913 wurden unter der Leitung des Museums für Naturkunde Berlin in der Kolonie Deutsch-Ostafrika 225 Tonnen fossile Knochen ausgegraben, zur Küste transportiert und nach Berlin verschifft. Das Buch folgt der wechselvollen Geschichte dieser Objekte durch das 20. Jahrhundert: Gefunden und ausgegraben in der Kolonialzeit, aufgestellt in den Jahren der Weimarer Republik und des "Dritten Reiches" und wiedererrichtet nach dem Krieg in Ost-Berlin, stehen die Funde bis heute im Zentrum des Museums für Naturkunde Berlin. In der Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer weltberühmten, vielschichtigen und fragmentarischen Objekte zeigt sich ein Zusammenspiel von Politik, Wissenschaft und Museum, das bis heute die Präsentation, das Wissen und die Debatten um Brachiosaurus brancai prägt. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 293-307 Rückseite der Haupttitelseite: Entstanden im Rahmen des Verbundprojekts "Dinosaurier in Berlin. Brachiosaurus brancai - eine politische, wissenschaftliche und populäre Ikone" in Kooperation zwischen dem Museum für Naturkunde Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin, 2015-2018 |
Physical Description: | 311 Seiten Illustrationen (zum Teil farbig), Karten 25 cm x 22 cm |
ISBN: | 9783835332539 |