Die brennende Kathedrale : eine Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg
Ein Buch über die Zerstörung der Kathedrale von Reims durch deutsche Truppen. Rezension: Das vom Kunsthistoriker Thomas Gaehtgens zum Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges vorgelegte Werk sticht aus der Fülle an naturgemäß zu solchen Ereignissen erscheinender Literatur besonders heraus. Beh...
Salvato in:
Autore principale: | |
---|---|
Ente Autore: | |
Natura: | Libro |
Lingua: | German English |
Pubblicazione: |
München
: C.H. Beck
, [2018]
|
Soggetti: | |
Accesso online: | Inhaltsverzeichnis Rezension Rezension Rezension |
Documenti correlati: | Erscheint auch als:
Die brennende Kathedrale Rezensiert in: [Rezension von: Thomas W. Gaehtgens, Die brennende Kathedrale. Eine Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg] Rezensiert in: Betroffenheit über die deutsch-französischen Verwerfungen im Kunstdiskurs nach 1914 |
Note sull'autore: | Thomas W. Gaehtgens |
Riassunto: | Ein Buch über die Zerstörung der Kathedrale von Reims durch deutsche Truppen. Rezension: Das vom Kunsthistoriker Thomas Gaehtgens zum Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges vorgelegte Werk sticht aus der Fülle an naturgemäß zu solchen Ereignissen erscheinender Literatur besonders heraus. Behandelt es doch ein Ereignis, welches in vielen Publikationen zu diesem Weltkrieg zwar immer erwähnt wird, aber dort fast immer eine Randnotiz bleibt: der Zerstörung der französischen Krönungskirche und dem nationalen französischen Kulturdenkmal der Kathedrale von Reims durch deutsche Truppen zu Beginn des Ersten Weltkrieges im September 1914. Der Autor zeigt, durch eine ungemein fleissige Quellenarbeit begründet auf, welche tief greifenden Auswirkungen diese Barbarei auf die gesamte Propaganda des Weiteren Konfliktes, ja gar auf das Verhältnis Frankreichs und Deutschlands bis in die 1960er-Jahre hatte. - Dem Werk gelingt dabei etwas Besonderes: es will nicht aufzeigen wer letztendlich Schuld hatte und wer nicht, sondern wie schnell Lüge und Unwahrheit solche Konflikte bestimmen und dass ein Krieg niemals nur ein Krieg zwischen Regierungen und Armeen, sondern immer auch ein kultureller Kampf ist. (2 S) |
---|---|
Descrizione del documento: | Literaturverzeichnis: Seite 289-315 Unter dem Titel "Reims on fire. War and reconciliation between France and Germany" erschien die englische Originalausgabe des Getty Research Institute, |
Descrizione fisica: | 351 Seiten, 12 ungezählte Seiten Tafeln 88 Illustrationen 22 cm |
ISBN: | 9783406725258 |