Architekten in der DDR : Realität und Selbstverständnis einer Profession

Planen und Bauen in der DDR wird vor allem als »Staatsarchitektur« aufgefasst. Die beteiligten Architekten werden hingegen kaum wahrgenommen. Vielfach gelten sie nur als ausführende Organe einer übermächtigen Baupolitik. Welche Rolle aber spielten sie wirklich? Tobias Zervosen fragt nach dem Selb...

Descrizione completa

Salvato in:
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Zervosen, Tobias (Autore, VerfasserIn)
Enti autori: Transcript GbR (Verlag)
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Grad-verleihende Institution)
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (Grad-verleihende Institution)
Natura: Tesi Libro
Lingua:German
Pubblicazione: Bielefeld : transcript , [2016]
Serie:Architekturen Band 35
Soggetti:
Accesso online:Inhaltsverzeichnis
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3390-0
Inhaltsverzeichnis
Documenti correlati:Erscheint auch als: Architekten in der DDR
Erscheint auch als: Architekten in der DDR
Erscheint auch als: Architekten in der DDR
Rezensiert in: Architekten ohne Architektur?
Note sull'autore:Tobias Zervosen
Descrizione
Riassunto:Planen und Bauen in der DDR wird vor allem als »Staatsarchitektur« aufgefasst. Die beteiligten Architekten werden hingegen kaum wahrgenommen. Vielfach gelten sie nur als ausführende Organe einer übermächtigen Baupolitik. Welche Rolle aber spielten sie wirklich? Tobias Zervosen fragt nach dem Selbstverständnis dieser Berufsgruppe, ohne die Bedeutung des Politischen aus dem Blick zu verlieren. Er stellt umfassend dar, dass die Architekturgeschichte der DDR auch eine Geschichte der Architekten selbst ist: Sie prägten ihren Verlauf auf vielfältige Weise – sei es auf politischer Ebene, in der konkreten Planung vor Ort oder aber in theoretischen Debatten. Das buch ist „eine anschauliche und zum Nachdenken anregende Studie zum Selbstbild der Architekten in einer von vielfältigen inneren und äußeren Zwängen geprägten Epoche deutscher Geschichte“ (literaturkritik.de)
Descrizione del documento:Literaturverzeichnis: Seite [437]-448
Descrizione fisica:472 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 14.8 cm, 723 g
ISBN:383763390X
9783837633900