Die Sixtinische Decke : warum Michelangelo malen durfte, was er wollte

Shranjeno v:
Bibliografske podrobnosti
Glavni avtor: Herzner, Volker (Author, VerfasserIn)
Korporativna značnica: Georg-Olms-Verlag (Verlag)
Drugi avtorji: Michelangelo Buonarroti (Illustrator, IllustratorIn, Erwähnte Person)
Format: Knjiga
Jezik:German
Izdano: Hildesheim ; Zürich ; New York : Georg Olms Verlag , 2015
Serija:Studien zur Kunstgeschichte Band 205
Teme:
Online dostop:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Sorodne knjige/članki:Rezensiert in: [Rezension von: Volker Herzner, Die Sixtinische Kapelle]
Avtorjeve opombe:Volker Herzner
Kazalo:
  • Vorwort
  • Der Auftrag
  • Michelangelos Flucht aus Rom
  • Der Riss in der Decke der Sixtinischen Kapelle
  • Die Rolle Bramantes
  • Die Zumutung des Auftrags
  • Michelangelos erste Entwürfe
  • Der ursprüngliche Auftrag als "cosa povera"
  • Michelangelos Freiheit
  • Michelangelos Vorarbeiten für die Sixtinische Decke
  • Das Problem eines päpstlichen Programmentwerfers
  • Der Papst und Michelangelos Programmentwurf
  • Michelangelo und die Malermi-Bibeln in Volgare
  • Das Gewölbe als Bildträger
  • Der Genesis-Zyklus
  • Die Erschaffung der Welt
  • Die Erschaffung von Sonne und Mond
  • Die Trennung von Land und Wasser
  • Ein neoplatonischer Schöpfergott?
  • Die Erschaffung Adams
  • Das Menschenbild des Humanismus
  • Die Inkarnationstheologie
  • Die Theologie der Humanisten
  • Rückbesinnung auf die Allmacht Gottes
  • Formale Vorbilder
  • Die Erschaffung Evas
  • Der Sündenfall
  • Adam als der erste Sünder
  • Die Vertreibung aus dem Paradies
  • Die Anordnung der Genesisszenen
  • Die Geschichte Noahs
  • Die Sintflut
  • Die Trunkenheit Noahs
  • Michelangelos Christentum
  • Die Bedeutung Savonarolas für Michelangelo
  • Savonarolas Theologie
  • Savonarola
  • Savonarola als konservativer Theologe
  • Michelangelos Verhältnis zu Savonarola
  • Von Savonarola beeinflusste Werke Michelangelos
  • Savonarolas "Einfachheit" und Michelangelo
  • Savonarola in der bisherigen Michelangelo-Forschung
  • Neoplatonische Deutungen der Sixtinischen Decke
  • Typologische Deutungen des Genesis-Zyklus
  • Kriterien typologischen Denkens
  • Das Kriterium der Anschaulichkeit und Verständlichkeit
  • Deutungen gegen die Anschaulichkeit
  • Die Erschaffung Evas als Geburt der Kirche?
  • Die Sintflut als Taufe?
  • Noah und der Wein
  • Die Propheten und Sibyllen
  • Der Betrachterstandpunkt
  • Die Abfolge der Ausführung
  • Die Unterbrechung der Arbeiten
  • Die Sehergestalten und das architektonische Gerüst der Kapelle
  • Die Entscheidung für die Propheten und Sibyllen
  • Die Christianisierung der Sibyllen
  • Die Humanisten und die Sibyllen
  • Die "goldene Zeit" der Sibyllenmalerei
  • Die Sibyllen im Dom zu Siena
  • Sibyllen in Kapellengewölben
  • Die Sibyllen der Sixtinischen Kapelle
  • Die Sibyllen Michelangelos
  • Die Abfolge der sixtinischen Sibyllen
  • Die Delphica
  • Die Erythräa
  • Die Cumäa
  • Die Persica
  • Die Libyca
  • Die sixtinischen Propheten
  • Zacharias
  • Joel
  • Jesaias
  • Ezechiel
  • Daniel
  • Jeremias
  • Jonas
  • Die vier Errettungen des auserwählten Volkes
  • Davids Sieg über Goliath
  • Judith und Holofernes
  • Bestrafung Hamans
  • Die Eherne Schlange
  • Haben die vier Errettungen eine "eigentliche geistliche" Bedeutung?
  • Die Vorfahren Christi
  • Probleme der Forschung
  • Gründe für den Zyklus der Vorfahren
  • Abfolge des Vorfahren-Zyklus
  • Gestalterische Unterschiede
  • Anregungen Savonarolas?
  • Die Stichkappen
  • Das Judenzeichen
  • Die Ignudi
  • Die Eichengirlanden der Ignudi
  • Ein Goldenes Zeitalter?
  • Die Ignudi als Engel und Cherubim?
  • Die Ignudi als homoerotische Idealgestalten
  • Sodomie am päpstlichen Hof
  • Francesco Alidosi, der "Ganymed" des Papstes
  • Der männliche Akt in Michelangelos Kunst
  • Der männliche Akt als Norm des schönen Menschen
  • Homoerotische Künstler der Renaissance
  • Michelangelo und der neoplatonische Eros
  • Michelangelos homoerotische Orientierung
  • Michelangelos Sündenbewusstsein
  • Savonarolas Kampf gegen die Sodomie
  • Michelangelos Bild vom erlösungsbedürftigen Menschen
  • Appendix
  • Eine Abschreibung und zwei frühe Werke Michelangelos
  • Die "Madonna della Scala"
  • Der "Bacchus"
  • Der "David"
  • Literaturverzeichnis
  • Bildnachweis.