"Entartete Baukunst"? : zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945

Galt das Neue Bauen der Weimarer Republik im Nationalsozialismus als "entartet"? Die Frage liegt nahe, da die avantgardistische Architektur seit ihrem Entstehen genauso umstritten war wie z.B. moderne Malerei und Literatur, die nach 1933 als "entartet" verfemt wurden. - - Die b...

Deskribapen osoa

Gorde:
Xehetasun bibliografikoak
Egile nagusia: Blümm, Anke (Egilea, VerfasserIn)
Formatua: Thesis Liburua
Hizkuntza:German
Argitaratua: München ; Paderborn : Wilhelm Fink , [2013]
Saila:Schriften der Berliner Forschungsstelle "Entartete Kunst"
Gaiak:
Sarrera elektronikoa:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Rezension
Rezension
Antzeko dokumentuak:Rezensiert in: [Rezension von: "Entartete Baukunst"?, zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933 - 1945]
Rezensiert in: [Rezension von: Anke Blümm, »Entartete Baukunst«? Zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945]
Notas de Autor:Anke Blümm
Deskribapena
Gaia:Galt das Neue Bauen der Weimarer Republik im Nationalsozialismus als "entartet"? Die Frage liegt nahe, da die avantgardistische Architektur seit ihrem Entstehen genauso umstritten war wie z.B. moderne Malerei und Literatur, die nach 1933 als "entartet" verfemt wurden. - - Die bisherige Forschung hat jedoch gezeigt, dass der Industrie- und Militärbau im Nationalsozialismus durchaus an das Neue Bauen anschlossen. Um diesen Gegensatz besser zu verstehen, beleuchtet die vorliegende Untersuchung das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Die Berichterstattung der Bauzeitschriften nach der Machtübernahme steht ebenso im Fokus wie die berufsständische Eingliederung der Architekten in die Reichskulturkammer und die landesweite Verschärfung der Baugesetzgebung. Im dritten Teil der Arbeit wird das bisher noch kaum beachtete Phänomen der Entmodernisierung - die Überformung moderner Architekturelemente - im Nationalsozialismus behandelt. - - Die Analyse enthüllt in exemplarischer Weise die Widersprüche zwischen Ideologie und Praxis im NS-Staat, deren Ursache im Wesen der Architektur als komplexem Zusammenspiel von Kunst, Nutzung und Wirtschaftsfaktor liegt.
Deskribapen fisikoa:485 Seiten Illustrationen, Karten 24 cm
ISBN:3770555880
9783770555888