Peter Candid : (um 1548 - 1628) ; Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik

Der Maler Peter Candid, ausgebildet in Florenz im Kreis um Vasari, gehört zu den Hauptmeistern der Kunst um 1600 in Deutschland. Die reich bebilderte Monografie mit ihrem ausführlichen Werkkatalog vermittelt ein umfassendes Bild vom vielfältigen Schaffen dieses Künstlers und gibt darüber hinaus...

Descrición completa

Gardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor Principal: Volk-Knüttel, Brigitte (Author)
Outros autores: Candid, Peter (Illustrator)
Formato: Libro
Idioma:German
Publicado: Berlin : Deutscher Verl. für Kunstwiss. , 2010
Series:Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 2009
Denkmäler deutscher Kunst
Subjects:
Acceso en liña:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Títulos relacionados:Rezensiert in: [Rezension von: Brigitte Volk-Knüttel, Peter Candid (um 1548-1628). Gemälde - Zeichnungen - Druckgraphik]
Rezensiert in: [Rezension von: Volk-Knüttel, Brigitte, Peter Candid (um 1548—1628)]
Notas de autor:Brigitte Volk-Knüttel
Descripción
Summary:Der Maler Peter Candid, ausgebildet in Florenz im Kreis um Vasari, gehört zu den Hauptmeistern der Kunst um 1600 in Deutschland. Die reich bebilderte Monografie mit ihrem ausführlichen Werkkatalog vermittelt ein umfassendes Bild vom vielfältigen Schaffen dieses Künstlers und gibt darüber hinaus Einblicke in die Kunst am Münchner Hof. - - Peter Candid (Pieter de Witte, Pietro Candido) wurde in Brügge geboren, wuchs in Florenz auf, wurde im Kreis um Vasari ausgebildet und empfing an der Florentiner Kunstakademie entscheidende Impulse. Aus der Frühzeit in seiner Wahlheimat Italien sind vor allem drei Altarbilder hervorzuheben, die für Kirchen in Volterra entstanden. Überregionale Bedeutung als einer der für diese Zeit typischen internationalen Hofkünstler erlangte er aber erst, nachdem er 1586 aufgrund einer Empfehlung Giovanni Bolognas an den bayerischen Hof berufen worden war. Fortan war er in München für den Hof, aber auch für die Kirche tätig, schuf sowohl Altargemälde als auch Bilder für die Ausstattung von Schlossräumen, entwarf Kupferstiche, vorwiegend für Mitglieder der Stecherfamilie Sadeler, und lieferte die Kartons für einige eigens für den bayerischen Herzog in München gewirkte Wandteppichserien, die zu den bedeutendsten ihrer Zeit gehören
descrición da copia:Literaturverz. S. 459 - 475
Descrición Física:486 S. zahlr. Ill. 31 x 25 cm
ISBN:9783871572296