Atlas der Weltbilder

Praktiken visueller Welterzeugung in Form von Weltbildern lassen sich bereits in der Antike beobachten und haben sich bis heute als Mittel zur Konstruktion von Ordnungsvorstellungen bewährt. Seit jeher steht der begrifflichen Ordnung der Welt eine modellhaft anschauliche Ordnung gegenüber. Anschau...

Disgrifiad llawn

Wedi'i Gadw mewn:
Manylion Llyfryddiaeth
Awduron Eraill: Markschies, Christoph Johannes (Golygydd, Hrsg.)
Siegel, Steffen (Mitarb.)
Fformat: Map Llyfr
Iaith:German
Cyhoeddwyd: Berlin : Akad.-Verl. , 2011
Cyfres:Interdisziplinäre Arbeitsgruppen Forschungsberichte 25
Pynciau:
Mynediad Ar-lein:Rezension
Inhaltstext
Rezension
Eitemau Perthynol:Rezensiert in: [Rezension von: Christoph Markschies / Ingeborg Reichle / Jochen Brüning / Peter Deufelhard (Hrsg.), Atlas der Weltbilder]
Nodiadau'r Awdur:hrsg. von Christoph Markschies ... Unter Mitarb. von Steffen Siegel ...
Disgrifiad
Crynodeb:Praktiken visueller Welterzeugung in Form von Weltbildern lassen sich bereits in der Antike beobachten und haben sich bis heute als Mittel zur Konstruktion von Ordnungsvorstellungen bewährt. Seit jeher steht der begrifflichen Ordnung der Welt eine modellhaft anschauliche Ordnung gegenüber. Anschaulichkeit hat eine grundlegende Bedeutung für unser Verständnis von der Welt. Sie hat vielfältigste Weltbilder hervorgebracht, ist jedoch mehr als eine bloße Wiederholung des Sehens. Die Bildwelten der Weltbilder geben uns ein anschauliches Bild von der Welt und vom Kosmos. Sie sind wirkungsmächtige Instrumente zum praktischen und theoretischen Handeln in der Welt, die auf unterschiedlichste Weise unsere Vorstellungen von der Welt entwerfen und unsere Weltanschauung formen. Der reich bebilderte Atlas der Weltbilder ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschungsarbeit der interdisziplinären Arbeitsgruppe "Die Welt als Bild" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die sich der Erforschung der Praktiken visueller Welterzeugung in Form von Bildern gewidmet hat. Die Publikation gibt Einsicht in ein breites Spektrum von Weltbildern und schreitet einen zeitlichen Rahmen ab, der mit altägyptischen Weltkonzeptionen beginnt und mit aktuellen Satellitenbildern von Google Earth endet. Dokumentiert werden somit Aspekte kulturgeschichtlicher Welterzeugung in Form von Weltbildern aus den zurückliegenden zweieinhalb Jahrtausenden (Platz 5 der SZ/NDR-Sachbücherbestenliste des Monats August 2011)
Disgrifiad Corfforoll:XVI, 463 S. Ill., graph. Darst., Kt. 28 cm
ISBN:9783050045214