Das Kronprinzenpalais in Stuttgart : Fürstensitz - Handelshof - Streitobjekt : ein Palast am Übergang vom Klassizismus zum Historismus
Die Ruine des Kronprinzenpalais am Schlossplatz wurde 1963 nach jahrelangen heftigen Auseinandersetzungen zugunsten des Planiedurchbruchs abgerissen. Dadurch entstand eine Wunde im Stuttgarter Stadtbild, die bis heute nachwirkt. So kommt es, dass das Kronprinzenpalais auch mehr als 50 Jahre nach sei...
Gespeichert in:
LEADER | 07162cam a2200937 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1005439966 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241022100239.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 171122s2017 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 17,A51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1144648580 |2 DE-101 | |
020 | |a 3731906368 |c : (Festeinband : circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT), circa CHF 45.90 (freier Preis)) |9 3-7319-0636-8 | ||
020 | |a 9783731906360 |c : (Festeinband : circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT), circa CHF 45.90 (freier Preis)) |9 978-3-7319-0636-0 | ||
024 | 3 | |a 9783731906360 | |
035 | |a (DE-627)1005439966 | ||
035 | |a (DE-576)495725706 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1144648580 | ||
035 | |a (OCoLC)1013474133 | ||
035 | |a (OCoLC)1014113250 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-HE | ||
082 | 0 | |a 728.820943471509034 |q DE-101 |2 22/ger | |
082 | 0 | 4 | |a 720 |q DE-101 |
082 | 0 | 4 | |a 700 |
084 | |a KUNST |q DE-16 |2 fid | ||
084 | |a NZ 78836 |q DE-24/20sred |2 rvk |0 (DE-625)rvk/163568:14231 | ||
084 | |a 851 |2 bwlb | ||
084 | |a 21.71 |2 bkl | ||
084 | |a 15.55 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Bidlingmaier, Rolf |d 1964- |e VerfasserIn |0 (DE-588)122593154 |0 (DE-627)082037507 |0 (DE-576)16730481X |4 aut | |
245 | 1 | 4 | |a Das Kronprinzenpalais in Stuttgart |b Fürstensitz - Handelshof - Streitobjekt : ein Palast am Übergang vom Klassizismus zum Historismus |c Rolf Bidlingmaier |
264 | 1 | |a Petersberg |b Michael Imhof Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 232 Seiten |b Illustrationen, Pläne |c 29 cm, 1200 g | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |a unbewegtes Bild |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Stuttgarter Schlösser |v 1 | |
520 | |a Die Ruine des Kronprinzenpalais am Schlossplatz wurde 1963 nach jahrelangen heftigen Auseinandersetzungen zugunsten des Planiedurchbruchs abgerissen. Dadurch entstand eine Wunde im Stuttgarter Stadtbild, die bis heute nachwirkt. So kommt es, dass das Kronprinzenpalais auch mehr als 50 Jahre nach seinem Verschwinden noch immer als Paradebeispiel für den sinnlosen Abbruch eines wertvollen Baudenkmals in Stuttgart präsent ist. Das Kronprinzenpalais wurde zwischen 1846 und 1850 durch den Architekten Ludwig Friedrich Gaab als Wohnsitz des Kronprinzenpaares Karl und Olga von Württemberg errichtet. Bauherr war König Wilhelm I., der die Lage des Gebäudes am Schlossplatz festlegte. Er sah den Bau des Kronprinzenpalais als Teil seiner Bemühungen, Stuttgart zur repräsentativen Residenz seines Königreiches auszubauen. Nach dem Ende der Monarchie wurde das Gebäude als Messehaus der Stuttgarter Handelshof AG und als Dependance der Staatsgalerie genutzt. Bei den Bombenangriffen auf Stuttgart brannte das Palais 1944 aus und stand seitdem als Ruine. Anhand zahlreicher, bislang meist unpublizierter Quellen und Abbildungen schildert Rolf Bidlingmaier die Baugeschichte und die wechselvolle Nutzungsgeschichte des wohlproportionierten Baues an der Nahtstelle zwischen Klassizismus und Historismus. Breiten Raum nimmt die Schilderung der Auseinandersetzungen um Erhalt oder Abbruch des Gebäudes ein. Historische Raumansichten, Pläne und Fotografien laden zu einem Rundgang durch das Gebäude ein und lassen zusammen mit den Texten ein detailliertes Bild vom Kronprinzenpalais und seinen reich ausgestatteten Innenräumen entstehen. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f FID |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-16 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |7 (dpeaa)DE-631 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |7 (dpeaa)DE-631 | |
648 | 4 | |a 20. Jahrhundert |0 (DE-631)24503 |7 (dpeaa)DE-631 | |
648 | 4 | |a Neuzeit 1800-1900 |0 (DE-631)35911 |7 (dpeaa)DE-631 | |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4004973-5 |0 (DE-627)10638354X |0 (DE-576)208858563 |a Baudenkmal |2 gnd |7 (dpeaa)DE-631 |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4056795-3 |0 (DE-627)106153706 |0 (DE-576)209119012 |a Städtebau |2 gnd |7 (dpeaa)DE-631 |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4065958-6 |0 (DE-627)106116185 |0 (DE-576)209161728 |a Wiederaufbau |2 gnd |7 (dpeaa)DE-631 |
651 | 7 | |0 (DE-588)4671025-5 |0 (DE-627)706125517 |0 (DE-576)214886875 |a Kronprinzenpalais Stuttgart |g Stuttgart |2 gnd |7 (dpeaa)DE-631 | |
651 | 7 | |0 (DE-588)4058282-6 |0 (DE-627)106147811 |0 (DE-576)209125608 |a Stuttgart |2 gnd |7 (dpeaa)DE-631 | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4671025-5 |0 (DE-627)706125517 |0 (DE-576)214886875 |a Kronprinzenpalais Stuttgart |g Stuttgart |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |a z |2 gnd |a Geschichte |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d g |0 (DE-588)4671025-5 |0 (DE-627)706125517 |0 (DE-576)214886875 |a Kronprinzenpalais Stuttgart |g Stuttgart |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |a z |2 gnd |a Geschichte |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
710 | 2 | |a Michael Imhof Verlag |e Verlag |0 (DE-588)1065428324 |0 (DE-627)816749604 |0 (DE-576)425151581 |4 pbl | |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Breuer, Judith, 1951 - |t [Rezension von: Rolf Bidlingmaier, Das Kronprinzen-palais in Stuttgart. Fürstensitz - Handelshof - Streitobjekt. Ein Palast am Übergang vom Klassizismus zum Historismus] |d 2018 |w (DE-627)1662581505 |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Philipp, Klaus Jan, 1957 - |t [Rezension von: Rolf Bidlingmaier, Das Kronprinzenpalais in Stuttgart. Fürstensitz-Handelshof-Streitobjekt. Ein Palast am Übergang vom Klassizismus zum Historismus] |d 2018 |w (DE-627)1788469364 |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Jutta Ronke |t [Das Kronprinzenpalais in Stuttgart], in: Schwäbische Heimat |g 69 (2018), 1, Seite 120-121 |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Judith Breuer |t [Das Kronprinzenpalais in Stuttgart], in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg |g 47 (2018), 2, Seite 143-144 |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Patricia Peschel |t [Das Kronprinzenpalais in Stuttgart], in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte |g 77 (2018), Seite 427-428 |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |t [Das Kronprinzenpalais in Stuttgart], in: Denkmalstimme |g (2018), 2, Seite 9-10 |
830 | 0 | |a Stuttgarter Schlösser |v 1 |9 1 |w (DE-627)1008152099 |w (DE-576)496199447 |w (DE-600)2914021-3 |x 2568-4647 |7 ns | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/1144648580/04 |m B:DE-101 |q application/pdf |v 2018-01-02 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz495725706rez.htm |m B:DE-576;DE-16 |q application/pdf |v 20180523143315 |x Verlag |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2018/05/31178.html |m V:DE-576;X:Sehepunkte |q text/html |v 20180626123536 |3 Rezension |
935 | |a BWLB | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a NZ 78836 |b Städtebau, Architektur, Denkmäler |k Geschichte |k Regionale Landeskunde |k Baden-Württemberg |k Landesgeschichte regional |k Geschichte einzelner Orte (inklusive Stadtkreise) |k Stuttgart |k Städtebau, Architektur, Denkmäler |0 (DE-627)1685792154 |0 (DE-625)rvk/163568:14231 |
936 | b | k | |a 21.71 |j Geschichte öffentlicher Bauten |0 (DE-627)106421263 |
936 | b | k | |a 15.55 |j Baden-Württemberg |x Geschichte |q coli-conc RVK->BK |q https://coli-conc.gbv.de/api/mappings/58b6b720-6ba5-4068-ac06-4bb36eb8c635 |0 (DE-627)181571617 |
951 | |a BO | ||
990 | |a Kronprinzenpalais Stuttgart | ||
990 | |a Geschichte | ||
990 | |a Kronprinzenpalais Stuttgart | ||
990 | |a Geschichte | ||
991 | |a Rezensiertes Werk | ||
999 | |a KXP-PPN1005439966 |e 4052175573 |